Skip to main content
Fachwissen

Lagerumschlaghäufigkeit in Restaurants berechnen

DISH
Februar 2021

Orangen in einer Box

Keiner weiß genau, was nach der Wiedereröffnung genau passiert. Hoffentlich strömen deine Gäste wieder in dein Restaurant. Doch wie bereitest du dich darauf vor? Solltest du dein Lager jetzt schon vorsorglich füllen – zumal die Verhandlungsbasis mit den ebenfalls gebeutelten Lieferanten recht gut ist – oder doch lieber abwarten?

In der Vor-Coronazeit genügte den meisten Gastronomen ein flüchtiger Blick ins Lager, um sich für oder gegen das Aufstocken zu entscheiden. Doch das hat sich geändert. Denn je mehr Waren du in deinem Lager bunkerst, desto mehr Kapital bindest du – und desto weniger Liquidität behältst du.

Idealerweise lagerst du genügend Waren ein, die du in einem festgelegten Zeitraum auch komplett benutzt. Die zumeist vergängliche Ware bleibt frisch, du hast wenig Verlust und dein Kapital hat „ordentlich gearbeitet“. Doch wie weißt du, ob du zu viel oder zu wenig im Lager hast? Dazu gibt es eine Kennzahl, die dir Transparenz und Entscheidungshilfe gibt.

Empfehlung für weiterführende Blog-Artikel: Kalkulation in der Gastronomie und Kennzahlen in der Gastronomie

 

Wie oft „dreht“ sich dein Lager in einem Monat? 

Wenn du deinen Lagerumschlag akribisch beobachtest und verstehst, wie oft sich dein Lager „dreht“ (wie viele Waren sich durchschnittlich in deinem Lager befinden), kannst du deinen Wareneinsatz über einen längeren Zeitraum optimieren. Auskunft darüber gibt die etwas sperrig klingende Kennzahl „Lagerumschlaghäufigkeit“.

Das Video ist ein Ausschnitt des Webinars zum Lieferantenmanagement von Gastronomieexperte  Jens Ertel. Hier erklärt Jens anhand eines Beispiels wie du die Lagerumschlaghäufigkeit berechnest und auf welche Kennzahlen du sonst noch achten solltest. 

 

An die Kennzahl der Lagerumschlaghäufigkeit kommst du, über verschiedene Rechenschritte. Zunächst ermittelst du den SOLL-Lebensmittelbestand.

 

SOLL-Lebensmittellagerbestand = Eröffnungsbestand (Inventur) + Warenwert-Zugänge (Einkauf) – Warenwert-Ausgang (Verbrauch) 

 

1. Du addierst zum ermittelten Warenwert aus der letzten Inventur den Warenwert der seitdem eingekauften Waren.

2    a.) Von dieser Summe ziehst du deinen Ist-Verbrauch seit der Inventur ab. Den Ist-Verbrauch ermittelst du, indem du die Summe der verkauften Artikel aus der Kasse mit deren Warenwert aus den Rezepturen multipliziert.

2.   b.) Die komplizierte Alternative: Multipliziere deinen Netto-Umsatz mit deiner “Soll-FOOD-COST”. Die SOLL-FOOD-COST ist das prozentuale Verhältnis zwischen dem Warenwert des Gerichts x 100 und dem Netto-Verkaufspreis. Vereinfacht kannst du mit einem Richtwert von 26 Prozent rechnen.  Deinen Wert findest du in deiner BWA, wenn du deine Wareneinkäufe „FOOD“ in das prozentuale Verhältnis zum Netto-Umsatz von „FOOD” stellst.  (Die Formel dazu: Wareneinkauf FOOD x 100 geteilt durch den Netto-Umsatz FOOD).

 

Der „Durchschnitts-Inventurbetrag“ hilft bei der langfristigen Planung 

Jeder Monat läuft etwas anders. Um auf einen Durchschnittswert zu kommen, mit dem du besser planen kannst, errechnest du jetzt den „Durchschnitts-Inventurbetrag“:

 

Durchschnitts-Inventurbetrag = Eröffnungsbestand (Inventur) + SOLL-Lebensmittel-Lagerbestand / 2 

 

  1. Du nimmst den in der Inventur ermittelten Eröffnungsbestand und addierst den vorhin berechneten SOLL- Lebensmittel-Lagerbestand.
  2. Aus der Summe ermittelst du den arithmetischen Mittelwert (das hört sich komplizierter als es ist; du teilst einfach die Summe durch die Anzahl der Zahlen, die du zusammengerechnet hast – hier also die Hälfte der Summe).

 

Endlich mehr Übersicht mit der Lagerumschlaghäufigkeit 

Mit dem Durchschnitt-Inventurbetrag kannst du endlich die Kennzahl berechnen, mit der du herausfindest, wie gut du dein Lager im Griff hast:

 

Lagerumschlaghäufigkeit = Anzahl der Artikel x Rezepturen / Durchschnitts-Inventurbetrag

 

Teile dazu den Warenwert-Ausgang (in der Regel aus der Kasse “Anzahl der Artikel x Rezepturen”) durch den Durchschnitts-Inventurbetrag. Du bekommst die Kennzahl „Lagerumschlaghäufigkeit“.

Je höher der Wert die Lagerumschlaghäufigkeit, desto besser ist deine Lagerhaltung. Der Wert „1“ würde bedeuten, dass du über den gewählten Zeitraum genauso viel verbrauchst, wie du im Lager hast. Ein hoher Wert signalisiert zudem, dass du deutlich weniger Warenverlust durch Schwund oder abgelaufenen MHD (Mindesthaltbarkeitsdatum) hast. Du bindest genau so viel Kapital im Lager wie du benötigst.

Ein optimierter Lagerbestand kann dir dabei helfen, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und damit die Nachhaltigkeit in deinem Restaurant zu verbessern.

Ist der Wert der Kennzahl weniger hoch, kannst du an verschiedenen Stellschrauben drehen. Du kannst beispielsweise den Wareneinsatz über geänderte Rezepturen mit einem kostenlosen Gastronomie-Rechner optimieren. Auch könntest du die Lieferbedingungen mit deinem Lieferanten verändern (Zahlung der Waren erst bei Verkauf).

Der Weg zur Kennzahl mag für Nicht-Mathematik-Studierende auf den ersten Blick wenig attraktiv wirken. Solltest du Hilfe benötigen, kannst du das auch mit Jens Ertel gemeinsam durchrechnen.

Schaue regelmäßig auf dem Gastro-Blog von DISH vorbei, um mehr hilfreiche Informationen und Tipps für die Optimierung deines Restaurants zu entdecken. Entdecke auch unsere weiteren Gastronomie-Lösungen zur Steigerung der Profitabilität deines Restaurants. DISH Professional Reservation ist ein kommissionsfreies Reservierungstool, mit welchem deine Gäste rund um die Uhr bei dir einen Tisch reservieren können. Bei DISH Professional Order handelt es sich um ein kommissionsfreies Online-Bestellsystem, mit welchem du ganz bequem online Bestellungen entgegennehmen kannst.

 

Ähnliche Artikel
Ein Gastronom beim Zapfen von Bier
Fachwissen
Alles über die Schanklizenz: Ein Leitfaden für Gastronom:innen

In der Gastronomie sind zahlreiche behördliche Auflagen und Vorschriften zu beachten, um rechtskonform zu handeln. Eine Grundvoraussetzung ist in diesem Zusammenhang die Gaststättenerlaubnis, auch als Schanklizenz bekannt. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff und wann wird eine solche Genehmigung benötigt?

DISH
April 2024

Fachwissen
Die wichtigsten Versicherungen in der Gastronomie – ein Überblick

Eine gute Absicherung bietet nicht nur Schutz im Falle eines unvorhergesehenen Ereignisses, sondern ist auch ein Zeichen verantwortungsvollen Unternehmertums, gerade gegenüber allen Mitarbeitenden. In diesem Blogpost möchten wir dir einen Überblick über die wichtigsten Versicherungen in der Gastronomie und ihre Kosten geben

DISH
April 2024

Ein Unternehmer bei der Suche nach dem richtigen Standort für sein Restaurant
Fachwissen
So findest du den richtigen Standort für dein Restaurant

Die Wahl des richtigen Standorts für dein Restaurant, dein Café oder deine Bar ist entscheidend für den Erfolg deines Unternehmens. Doch wie finden angehende Gastronom:innen die beste Lage für ihr Lokal? Wir erklären, welche Standortfaktoren in der Gastronomie die Hauptrolle spielen.

DISH
April 2024